Die ersten Überlieferungen der Yoga Geschichte  stammen aus einer Ära, da in Europa noch die Kelten¹  durch die Länder zogen und Metallgegenstände aus Bronze wie die Himmelsscheibe von Nebra herstellten. 

Eine Steintafel aus dem Südasien dieser Zeit ist das Objekt unserer Aufmerksamkeit: Das Mohenjo-Daro Siegel 420.

 

Das älteste yogische Fundstück?

 

Das Mohenjo-Daro Siegel 420 wurde in den 1920er Jahren im heutigen Pakistan ausgegraben – knapp 5000 Jahre nach seiner geschätzten Fertigung.

Gezeigt wird ein Wesen menschlicher Gestalt in der sitzenden Yoga Haltungen Mulabandhasana. Die genaue Bedeutung des Siegels ist umstritten, da die damalige Schrift bis heute nicht entziffert ist.

Vermutet wird von manchen Wissenschaftlern, dass es sich um die Darstellung einer Gottheit des frühen Hinduismus handelt. Die Körperhaltung des Wesens lässt jedenfalls darauf schließen, dass bereits in dieser Zeit Yoga praktiziert wurde; oder aber Körperhaltungen bekannt waren, die wir heute als Yoga verstehen. Wir können also nur vermuten, dass die damalige Kultur eine ursprüngliche Form von Yoga praktizierte.

Die erste yogische Hochkultur?

Die Indus Kultur ist die früheste bekannte Hochkultur Südasiens, das im Gebiet des heutigen Pakistan und des Nordewesten von Indien zu Hause war. Es gab keine Tempel oder Paläste und die Kolonien waren dezentral organisiert. Dafür gab es begehrte Handelsobjekte, Schmuck … ein rechtwinkelig angelegtes Straßennetz, eine Schrift und Standardmaße. Wir sollten uns also keinen affenähnlichen, ungebildeten Urmenschen vorstellen. Im Gegenteil. Die Menschen waren bereits sehr gebildet. Besonders ist an dieser Kultur auch, dass es bis in die Zeit des Niedergangs keine Anzeichen von Gewalt oder gar Krieg gab. Diese Menschen lebten in Frieden und Harmonie. 

 

 Wenn du  als Erstes über Neuigkeiten von Yoga Myth Busters erfahren willst und Lust auf Behind the Scenes Einblicke, klicke hier! 

 

Um 1800 v. Chr. löste sich die Induskultur auf. Wahrscheinlich war das Land – ähnlich wie am Nil – aufgrund zahlreicher Hochwasser und Dürreperioden nicht mehr fruchtbar. Waren die Menschen bis dato noch friedlich, lassen die Ausgrabungen dieser Zeit auf vermehrte Gewalteinwirkungen in der späten Hindus Kultur schließen.

Conclusio

Ob die Indus Kultur so etwas wie Yoga praktizierte, ob das Mohenjo-Daro Siegel 420 etwas damit zu tun hat und ob die ersten yogischen Texte bereits aus dieser Zeit mündlich überliefert wurden … das alles bleibt wohl im Reich der Yoga Mythen.

Die Lebensweise der Indus Menschen lässt einen in sich ruhenden Yogi erahnen. Jemanden, der das Einsein erfahren hat und daher nicht gleich dem Nachbarn die Keule über den Kopf zieht, weil er seiner Frau zugezwinkert hat. Aber wie gesagt, das sind bloß Vermutungen. 

Genau so, wie es Wissenschaftler nur vermuten können, dass sich das Wort Yoga eigentlich aus Kriegszeiten ableitet. Aber dazu erfahren wir später und an anderer Stelle noch genauer bei Yoga Myth Busters. Wir wenden uns an dieser Stelle wieder den ersten Überlieferungen des Yoga zu… und werden nun endlich etwas handfester! 

Die ersten mehr oder weniger gut erhaltenen Schriften, die Yoga erwähnen, sind aus wenigen hundert Jahren vor Christus überliefert. Die Indus Kultur ist hier längst untergegangen und wir befinden uns bereits in der spätvedischen Zeit. 

 

Die Veden und die ersten überlieferten Schriften des Yoga

 

Die ersten Schriften, die mit Yoga in Verbindung gebracht werden, stammen aus der Zeit, da Siddharta Gautama, der später die Würde des Buddha erreichte, geboren ist (563 vor Christus) und Alexander der Große entlang des Indus nach Indien vordrang (327 vor Christus). Plus minus ein paar Hundert Jahre.

Der große Zeithorizont ergibt sich aus der Art und Weise der Überlieferung: Zuerst wurden die Lehren über Jahrhunderte mündlich und an auserwählte Schüler weitergegeben worden sein.² Später wurden sie wenn, dann bloß auf Palmblättern festgehalten, die aufgrund ihrer begrenzten Haltbarkeit regelmäßig kopiert werden mussten. Auch hier werden wir also nach wir vor im Dunkeln der Yoga Mythen bleiben. 

Zusammengefasst spricht man bei diesen Schriften von den Veden, was so viel wie Wissen bedeutet. Verfasst sind die Veden in Sanskrit, dem Equivalent zum europäischen Latein, also der damaligen Sprache der Gelehrten Südasiens.

Die Veden bestehen aus verschiedenen Büchern mit zahlreichen Hymnen und Hunderdtausenden Versen. Das heißt auch, dass es sich hierbei auch (aber nicht exklusiv) um religiöse Texte handelt, die den Hinduismus geprägt haben.

Die ersten schriftlichen Erwähnungen von Yoga 

In einem der letzten und heute bekanntesten der vedischen Texte, den Upanishaden, werden im weitesten Sinne erstmals wesentliche Elemente der heutigen Yoga Praxis erwähnt: Atemübungen und Meditationstechniken. Mehr über Yoga in den Upanishaden kannst du übrigens auch hier nachlesen. In den so genannten untergeordneten Upa Veden wird übrigens auch unter anderem Ayurveda, die Wissenschaft der Gesundheit angesprochen (gleich neben den Wissenschaften des Krieges, der Musik und des Gemeinwesens).

Ein und dieselbe Überlieferung hat unterschiedliche, weltumspannende Anschauungen geprägt.

Hauptsächlich geht es in den Veden um das Verständnis des Lebens, das ich gerne auch mit dem mystischen Stein der Weisen vergleiche. Die Veden haben damit Yoga, Ayurveda und den Hinduismus maßgeblich geprägt und drei relativ unterschiedliche Traditionen begründet. Im Kern gleichen sie sich jedoch, so wie alle großen Kulturen, die wir heute kennen.

UNESCO hat die vedische Rezitation, wie sie heute noch in Nepal gehandhabt wird, in die Sammlung der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit sowie in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Eine weitere Überlieferung aus dieser Zeit ist die Bhagavad Gita. Ließ hier, warum sie bis heute in der Weltliteratur relevant ist. 

Falls du vorher noch Fragen zu dem Bericht hast oder ergänzende Anmerkungen, freue ich mich jedoch sehr über eine Nachricht oder einen Kommentar unten. 

 

Hier geht’s zum dritten Artikel der 10-teiligen Artikel Serie zur Yoga Geschichte und der Myth Busters Frage nach dem einzig wahren Yoga. 

Bis Mitte Februar 2020 erscheint immer Dienstags ein Beitrag der zehnteiligen Myth Busters Artikel Serie zum Thema Yoga Geschichte und dem einzig wahren Yoga . Hier der Überblick:

Yoga Geschichte über das einzig wahre Yoga

Die Veden und das Reich der Yoga Mythen

Die Bhagavad Gita und deine ganz persönliche Schlacht

Urgroßvater Patanjali und die Wiege des Modernen Yoga

Tantra Yoga und die Wiege des Hatha

Alles Yoga nur geklaut? Multikulturelle Tradition oder kulturelle Aneignung

Vivekananda – Internationaler Yoga Speaker des späten 19. Jahrhunderts

Krishnamacharya: Der Vater des Modernen Yoga

Yoga Wirtschaft: Ein Geschäft mit der Wahrheit oder den Moneten

 

Wenn du  als Erstes über Neuigkeiten von Yoga Myth Busters erfahren willst und Lust hast auf Behind the Scenes Einblicke, klicke hier! 

 

Fußnote:

¹ Auch in Südasien wurde bereits mit Bronzegegenständen gehandelt.

² Ob das nun bereits zur Zeit der Indus Kultur der Fall war oder erst in der gleichnamigen frühvedischen Zeit… das bleibt wie gesagt im Reich der Yoga Mythen.